www.heinersdorf-oeffne-dich.de
Heinersdorf in BildernHeinersdorf in BildernHeinersdorf in BildernHeinersdorf in BildernHeinersdorf in BildernHeinersdorf in BildernHeinersdorf in BildernHeinersdorf in BildernHeinersdorf in BildernHeinersdorf in BildernHeinersdorf in BildernHeinersdorf in Bildern

Pressespiegel

2007 | 2006

Hamburger Abendblatt, 28.02.2007
Nachbarschaftsstreit
Erbittert kämpft ein Häuflein Berliner gegen das Gotteshaus: "Bei uns wohnt doch gar kein Moslem"
"Es ist egal, wo wir planen. Niemand will eine Moschee"
Von Barbara Möller
Berlin - Erbittert bekämpft die "Interessengemeinschaft Pankow-Heinersdorfer Bürger" (kurz: Ipahb) den Bau der Moschee an der Tiniusstraße im Norden Berlins. Die kleine Hundertschaft hat alles versucht. Alles vergebens.
Das Bürgerbegehren, für das sie im vergangenen Jahr 6000 Unterschriften sammelte ("Du bist Heinersdorf!"), wurde vom zuständigen Bezirksamt unter dem Hinweis auf die Religionsfreiheit abgeschmettert. Die September-Demonstration schaffte es zwar in die Nachrichten, aber auch nur deshalb, weil sich auch die Rechten angesagt hatten und die Polizei deshalb vorsorglich 500 Beamte schickte. Selbst für die Unterstützung durch den CDU-Spitzenkandidaten Friedbert Pflüger ("Bitte, Imam, sieh dich nach einem anderen Standort um!") konnten sich die Pankow-Heinersdorfer nichts kaufen: Der Mann verlor die Landtagswahl haushoch und hat seitdem in der Stadt nicht wirklich etwas zu sagen. Zum Jahreswechsel haben die empörten Bürger dann noch eine Lichterkette gebildet - die Grundsteinlegung, die Anfang Januar stattfand, konnten sie dadurch nicht verhindern.
Wer sich zur Tiniusstraße begibt, wo die als friedfertig geltende Ahmadiyya-Gemeinde eine zweistöckige Moschee und ein zwölf Meter hohes Minarett errichten will, wird die helle Aufregung nicht verstehen. Insgesamt ist das eine ziemlich hässliche, gesichtslose Gegend. Das Areal liegt an der riesigen Brache, die ein aufgegebener Rangierbahnhof hinterlassen hat, und einen Steinwurf entfernt fängt bereits die A 114 an. Die ersten Wohnhäuser liegen ein ganzes Stück entfernt, wirklich benachbart sind nur der "Zack"-Baumarkt und die Kleingartenkolonie "Feuchter Winkel".
Die Pankow-Heinersdorfer wollen den Vorwurf der Intoleranz nicht auf sich sitzen lassen. Sie hätten, sagen sie, ja gar nichts gegen die Muslime. Sie könnten nur nicht verstehen, warum die Moschee ausgerechnet bei ihnen gebaut werden solle, wo es keinen Einzigen gebe. "Warum", fragt der Ipahb-Vorsitzende Joachim Swietlik, "bauen die nicht da, wo die Gemeinde ihr Zentrum hat? In Reinickendorf?"
Tatsächlich haben 200 Mitglieder der Berliner Ahmadiyya-Gemeinde ihr Gemeindehaus derzeit noch im ehemaligen Westberlin. Untergebracht in einem ganz normalen Wohnhaus, ist es inzwischen aber zu klein geworden. Und der Grundstückspreis für die abgewickelte Sauerkrautfabrik in Pankow-Heinersdorf ist unschlagbar niedrig gewesen. Heinersdorf mit seinen 6500 Einwohnern ist ehemaliges Ostberlin. Davon abgesehen, sagt Abudallah Uwe Wagishauser, der Chef der deutschen Ahmadis, sei es doch völlig egal, wo man einen Neubau plane: "Niemand möchte eine Moschee in seiner Umgebung." Protestaktionen, wie man sie in München-Sendling, Frankfurt-Rüdelheim, Köln-Ehrenfeld oder Hamburg-Harburg erlebte, scheinen Wagishauser recht zu geben.
Jetzt also Berlin-Pankow. Und hier wollen die Ahmadis, die eine Ein-Prozent-Minderheit unter den drei Millionen Muslimen bilden, die es in Deutschland gibt, nicht nachgeben. Niemand, beteuert Imam Abdul Basit Tariq unermüdlich, müsse Angst vor den Ahmadis haben. Tariq, in Pakistan geboren, lebt seit 1982 in Deutschland, seit zehn Jahren hat er die deutsche Staatsbürgerschaft. Er predigt auch auf Deutsch. Jeden Freitag. Jeder kann also verstehen, was er sagt. Aber Abdul Basit Tariq gibt heute auch zu, dass seine Gemeinde einiges hätte anders machen können. "Wir hätten", sagt der Mann aus Islamabad, "stärker auf die Heinersdorfer zugehen müssen."
Zurzeit ist es an der Tiniusstraße wieder ruhig. Wer zum Bauplatz will, braucht wegen des Matsches Gummistiefel, immerhin weiß man jetzt, warum der "Feuchte Winkel" "Feuchter Winkel" heißt. Vom Baubeginn, der für Februar angekündigt war, ist weit und breit nichts zu sehen.

line

Berliner Zeitung, 26.02.2007
Protest gegen NPD-Aktion
Für Toleranz in Heinersdorf
HEINERSDORF. Sie wollen einen grünen Stadtteil, wo die Menschen in guter Nachbarschaft wohnen und wo das Motto gilt: Leben und leben lassen: Etwa 40 Mitglieder der Initiative "Heinersdorf öffne dich!" protestierten am Sonnabend mit einer Kundgebung gegen eine NPD-Mahnwache an der Tiniusstraße/Prenzlauer Promenade. Die Rechtsextremen hatten ihre Aktion, an der sich etwa zehn Personen beteiligten, unter das Motto "Boykottiert den Moscheebau" gestellt.
Wie berichtet, will die Ahmadiyya Muslim Gemeinde auf einem rund 4 000 Quadratmeter großen Grundstück an der Tiniusstraße ein Gotteshaus bauen. Anfang Januar wurde der Grundstein für die Moschee gelegt, noch 2007 soll sie fertig sein. Um das Projekt wird im Bezirk heftig gestritten, eine Bürgerinitiative hat sich eigens gebildet, um den Moscheebau zu verhindern. Diese Interessengemeinschaft Pankow-Heinersdorfer Bürger (IPHAB) startete unter anderem zwei erfolglose Bürgerbegehren. Seit November 2006 findet sie offenen Widerspruch im Ortsteil: Die Anwohnerinitiative "Heinersdorf öffne dich!", darunter Künstler, Medienschaffende und Kirchenvertreter, kämpft um den Ruf ihres Stadtteils: "Wir wollen ein tolerantes und gastfreundliches Heinersdorf", sagt der Student Gerd Müller.
Sowohl die Mahnwache als auch die Gegendemonstration am Sonnabend blieben friedlich. 80 Polizeibeamte waren im Einsatz. Die IPHAB beteiligte sich an keiner der beiden Aktionen. (el.)
Berliner Zeitung, 26.02.2007

line

TAZ, 26.02.2007
Protest gegen NPD-Auftritt
Mehrere dutzend Bürger haben am Sonnabend in Heinersdorf gegen eine sogenannte Mahnwache der rechtsextremistischen NPD demonstriert. Diese habe sich gegen die dort in Bau befindliche Moschee gerichtet, bestätigte die Polizei. Die Partei versuche seit Monaten, die Widerstände vieler Anwohner gegen den Neubau der Ahmadiya-Gemeinde für eigene Zwecke zu nutzen, kritisierte die Initiative "Heinersdorf, öffne dich". Die Aktion der Rechten sei überraschend gekommen, sagte Gerd Müller, Mitglied der Initiative. Erst am Donnerstagabend hätte die NPD die "Mahnwache" mit Postwurfsendungen angekündigt. In letzter Zeit sei die Partei kaum präsent gewesen, so Müller. Der Protest gegen die Rechten habe zwei Stunden gedauert; Mitglieder der Initiative trugen Schilder mit Aufschriften wie "Keine Hetze". EPD, TAZ

line

DIE ZEIT, 11.01.2007
Dialog der Kulturen
Der Imam Abdul Tariq will in Berlin für seine Gemeinde eine Moschee errichten. Joachim Swietlik kämpft dagegen mit seiner Bürgerinitiative. Ein Streitgespräch
DIE ZEIT: Wir treffen uns hier auf neutralem Boden, in einem Fotostudio. Immerhin haben Sie beide sich zur Begrüßung die Hand gegeben.
Joachim Swietlik: Ich habe mir das, ehrlich gesagt, vorher gut überlegt. Als wir von der Bürgerinitiative uns zum ersten Mal mit den Mitgliedern der Ahmadiyyah-Gemeinde getroffen haben, da haben uns nämlich die Frauen den Handschlag verweigert mit der Begründung, das sei aus religiösen Gründen nicht üblich. Wir haben dann beschlossen, dass wir im Gegenzug den Männern der Gemeinde nicht die Hand geben. Aber jetzt sind wir ja quasi unter uns.
Abdul Tariq: Nach dem islamischen Glauben darf es keine Körperberührung zwischen fremden Männern und Frauen geben. Das geht nur im engeren Verwandtenkreis. Wir waren schon sehr verletzt, als Sie uns damals nicht die Hand gaben. Es hätte doch eine einfache Lösung gegeben: Die Männer geben den Männern die Hand, die Frauen den Frauen.
Swietlik: Sie haben sich nun mal entschlossen, in unserem Kulturkreis zu leben, und da ist der Gruß mit Handschlag Usus.
Tariq: Ich kann es nicht ändern, diese Sittlichkeit ist uns sehr wichtig. Der Heilige Prophet Mohammed, Gottes Friede sei mit ihm, hat fremden Frauen nie die Hand gegeben.
ZEIT: Herr Swietlik, der Imam wird mit seiner Gemeinde umziehen und eine neue Moschee in Berlin-Heinersdorf bauen, die erste Moschee im Ostteil der Stadt. Der Grundstein wurde gerade gelegt. Warum wollen Sie ihn nicht als Nachbarn haben?
Swietlik: Wir sind nicht pauschal gegen Moscheen. Wir finden nur, eine Moschee sollte da stehen, wo die Gemeinde ihren Lebensmittelpunkt hat oder die Mehrzahl der Gemeindemitglieder. In diesem Fall wohnt die Hälfte in Reinickendorf, wo die bisherige Moschee in einem Einfamilienhaus untergebracht ist, und die andere Hälfte über die Stadt verteilt. Die Mitglieder der Gemeinde würden touristengleich durch die Stadt nach Heinersdorf fahren, ein paar Kilometer entfernt, dort ihr Gebet verrichten und wieder nach Hause fahren. Ein guter Muslim soll fünfmal am Tag beten. Also fahren die die ganze Zeit nur hin und her.
Tariq: Kaum einer kommt fünfmal am Tag zum Gebet, die Leute sind ja berufstätig. Wir sind meistens nur 10 bis 15 Leute, nur am Freitag sind wir 80 bis 100. Es gibt die Regel: Wenn die Moschee zu weit weg ist, kann man die Gebete auch zu Hause verrichten.
Swietlik: Warum brauchen Sie dann überhaupt eine neue Moschee? Sie haben doch immer gesagt, Sie benötigen mehr Platz. Da klaffen doch Behauptung und Realität auseinander, und wir fragen uns: Wie glaubwürdig sind Sie? Herr Tariq, Sie sind in Heinersdorf nicht beliebt; wir haben mehr als 6000 Unterschriften gegen Sie gesammelt. Wieso sind Sie nicht woanders hingegangen?
Tariq: Ach, wissen Sie, ich habe inzwischen gelernt, dass in Deutschland niemand eine Moschee in seiner Nachbarschaft haben will, genauso wie niemand ein Gefängnis will, eine Mülldeponie und auch kein…
Swietlik: …kein Atomkraftwerk!
Tariq: Genau. Egal, wo wir bauen: Wir werden nicht mit Blumen empfangen.
ZEIT: Bisherige Gesprächsversuche zwischen Ihnen waren nicht sonderlich erfolgreich. Auf einer Versammlung in Heinersdorf haben Moscheegegner gerufen: »Wir sind das Volk« und »Haut ab«.
Tariq: An diesem Abend habe ich mich wirklich gefragt: Bin ich in Deutschland, in einem Land mit Religionsfreiheit?
Swietlik: Die Stimmung war sehr aufgeheizt. Ich denke, dass die NPD und die Republikaner dort Leute hingeschickt haben. Wir lassen keine Gelegenheit aus, uns von denen zu distanzieren. Die Situation war auch für uns beängstigend. Unsere Frauen haben übrigens Ihre Frauen in einen in der oberen Etage gelegenen Raum geführt und beruhigt.
ZEIT: Herr Swietlik, warum fürchten Sie den Islam?
Swietlik: Wir sehen jeden Abend, wenn wir den Fernseher anschalten, wie sich die Sunniten und die Schiiten massakrieren, und sie alle bezeichnen sich als Vertreter der Religion des Friedens. Und Sie, Herr Tariq, sind nicht nur ein religiöser Amtsinhaber, Sie unterstehen dem Kalifen von London. Sie wollen doch einen Kalifatenstaat errichten.
Tariq: Um Himmels willen, nein! Wir trennen Staat und Kirche. Wenn wir das nicht täten, dann wären wir nicht besser als die Mullahs in Pakistan, die Menschenrechte verletzen – und unter anderem uns Ahmadis verfolgen, weshalb ich nicht in Pakistan leben kann. Der Kalif von London, dem wir unterstehen, ist ein religiöser Führer. Er redet in seinen Freitagsansprachen über Moral, über Erziehung der Kinder, über Engel und das Fasten. Manchmal werden seine Zitate aus dem Zusammenhang gerissen, und dann heißt es: Der vierte Kalif hat gesagt: »Der Endsieg wird kommen.« Wenn ein Deutscher das hört, denkt er natürlich an Weltherrschaft.
ZEIT: Herr Tariq, der Verfassungsschutz hält Ihre Gemeinde für unbedenklich. Aber es gibt Menschen, die im Namen Ihrer Religion andere töten. Können Sie Herrn Swietliks Sorge verstehen?
Tariq: Ich habe ja auch Angst vor den Fundamentalisten. Gewalt hat keinen Platz im Islam. Ich gebe Herrn Swietlik das Recht, Angst zu haben. Bloß hat er immer diese Zettel dabei, auf denen er die Sätze markiert hat, die seiner Meinung nach belegen, dass wir politische Absichten haben. Herr Swietlik betrachtet uns mit einer feindseligen Grundhaltung.
Swietlik: (holt einen Computerausdruck hervor) Hier ist eine Rede Ihres Kalifen vom 9. Juni. Das Thema ist Gehorsam. Hinter Ihrer Vorstellung von Gehorsam steckt doch ein Führergedanke. Das hatten wir in Deutschland schon mal.
Tariq: Na, vielen Dank. Ich sage Ihnen was: Wir lieben unseren Kalifen sehr, und wir gehorchen ihm aus Liebe. Wenn der Kalif nach Berlin kommt, empfangen wir ihn mit großer Freude und Aufregung. Es gab einmal eine schwangere Frau in meiner Gemeinde. Die Entbindung war sehr kompliziert, es hieß, das Leben von Frau und Kind ist in Gefahr. Der Kalif hat die ganze Nacht vor der Geburt gebetet und geweint. Das Kind ist gesund zur Welt gekommen, der Frau ging es gut. Der Kalif will nur Gutes für uns.
Swietlik: Wir halten Sie nicht für Terroristen. Aber wir verstehen auch nicht, wo in dieser Gemeinde, die sich als liberal bezeichnet, der Reformgedanke sein soll.
Tariq: Unsere Definition von liberal ist nicht, dass Frauen keinen Schleier tragen, in die Disco gehen und alles tun, was im Islam verboten ist. Für die Integration sind andere Dinge wichtig. Ich halte zum Beispiel meine Ansprachen an die Gemeinde immer auf Deutsch, und unsere Gemeindemitglieder regen wir dazu an, deutsch zu reden.
Swietlik: Sie reden vielleicht deutsch, aber bei Ihnen gibt es auch arrangierte Ehen. In unserem Grundgesetz ist die freie Entfaltung der Persönlichkeit garantiert. Da sehen wir einige Widersprüche. Ich habe eine Tochter, die ist zwanzig, die hat sich dazu entschieden, mit einer Frau zu leben. Als Vater hatte ich eigentlich eine andere Lebensplanung, ich dachte, sie sucht sich einen Mann, gründet eine Familie. Aber ich habe kein Recht, ihr vorzuschreiben, wie sie leben möchte.
Tariq: Ich bin hundert Prozent einverstanden mit Ihnen. Die Eltern dürfen keinen Zwang auf ihre Kinder ausüben. Ich habe auch eine Tochter und einen Sohn. Sie ist 23 und lebt mit ihrem Mann in Aschaffenburg; er ist 21 und studiert in Toronto. Ich bin nur ihr Berater.
ZEIT: Haben Sie die Ehe Ihrer Tochter arrangiert?
Tariq: Ich habe für meine Tochter einen Mann gesucht, der Informatik studiert hat, der gut verdient, er sieht sehr gut aus. Aber eine Eheschließung ist im Islam nur gültig, wenn der Mann der Braut gefällt. Deswegen haben wir meiner Tochter monatelang die Chance gegeben, diesen Mann kennenzulernen in der Anwesenheit ihrer Eltern. Die beiden haben gemeinsam gegessen, sich stundenlang unterhalten, und dann hat sie gesagt: Ich bin einverstanden. Da war kein Zwang.
ZEIT: Und wenn Ihre Tochter selbst einen Mann kennengelernt hätte?
Tariq: Ich hätte gesagt, ich will ihn mal sehen, und wenn er mir gefallen hätte, dann hätte ich vielleicht gesagt: Ja, gut. Auch wenn es theoretisch denkbar ist – ich persönlich kenne keinen Fall, dass eine Tochter ihrem Vater den Bräutigam vorgeschlagen hätte.
Swietlik: Wir haben ja bei einer Diskussion mal Ihre jungen Mädchen kennengelernt, zwei Gymnasiastinnen, elfte und zwölfte Klasse, sehr hübsche Mädchen, die auch mit Kopftuch sehr aparte Erscheinungen sind. Wenn sich eines dieser Mädchen für einen Atheisten oder einen Angehörigen einer anderen Religion entscheiden würde – was würde passieren?
Tariq: Es wird immer behauptet, es gebe die Regel, dass eine muslimische Frau hingerichtet werden soll, wenn sie einen Nichtmuslim heiratet. Der Islam verbietet das, aber der Mann kann konvertieren, das ist die Regel. Konvertiert der Mann nicht, und die Frau entscheidet: Meine Liebe zu diesem Mann ist größer und stärker als mein Glaube…
ZEIT: …ist sie aus der Gemeinde ausgeschlossen.
Tariq: Aber sie wird nicht bestraft. Sie kann leben wie zuvor. Sie darf ihre Verwandten sehen und auch Gemeindemitglieder. Und wenn sie sich korrigiert, darf sie wieder zurückkommen.
ZEIT: Herr Swietlik, Sie lesen zurzeit den Koran.
Swietlik: Von hinten nach vorn. Die ersten Suren sind sehr lang. Das ist ja ein sehr abstrakter, schwieriger Text, sogar Goethe hatte damit seine Schwierigkeiten. Der hat den Koran nach ein paar Stunden in die Ecke gefeuert. Es gibt da ja auch so viele Widersprüche. Einmal sagt Allah so, einmal sagt er das Gegenteil.
Tariq: Goethe hatte Respekt vor dem Koran, ich könnte Ihnen Zitate von ihm vorlesen. Ich sage Ihnen, wenn man eine heilige Schrift liest und schon Vorurteile hat, findet man viele Punkte, die diese Vorurteile bestätigen. Eine religiöse Schrift kann man nicht verstehen ohne religiöses Wissen.
ZEIT: Herr Swietlik, Sie sind evangelisch getauft.
Swietlik: Nun ja, als Kind wird man ja nicht gefragt. Zur Kirche gehe ich nur noch zu touristischen Zwecken. Der Atmosphäre einer Kirche am Heiligen Abend kann sich natürlich niemand entziehen. Aber ich bin noch nie zum Beten in die Kirche gegangen. Für mich war das eher wie auf den Eiffelturm zu steigen, wenn man in Paris ist.
ZEIT: Sind Sie manchmal neidisch, dass andere Menschen glauben können?
Swietlik: Neidisch nicht. Ich denke schon auch, dass es da ein höheres Wesen gibt, Gott oder Allah oder Krischna. Das scheint ja ein menschliches Grundbedürfnis zu sein: dass man jemanden sucht, dem man das Herz ausschütten kann, wenn es mal nicht so läuft. Ich kenne das. Als ich längere Zeit arbeitslos war, in verzweifelten Momenten, als es mir finanziell bis zum Hals stand und ich dachte, jetzt stürzt alles über mir zusammen, da habe ich abends im Bett gelegen, an die Decke gestarrt und gesagt: Wenn du da bist, dann gib mir doch mal ’nen kleinen Schubs.
Tariq: Das ist das Problem zwischen Herrn Swietlik und mir. Ich habe schon oft erlebt, dass Gott meine Gebete erhört hat, ich weiß, dass Gott lebendig ist. Ein Mann, der Gott nicht erfahren hat, hat natürlich Probleme, manche religiöse Wahrheiten zu verstehen.
ZEIT: Herr Tariq, Sie beten fünfmal am Tag. Auch für Herrn Swietlik?
Tariq: Ich bete für die Heinersdorfer, die gegen uns sind, dass Gott ihnen zeigen möge, dass unsere Gemeinde eine friedliche Religion praktiziert.
ZEIT: Herr Swietlik, ist es eine unangenehme Vorstellung für Sie, dass Herr Tariq für Sie betet?
Swietlik: Das nicht, aber surreal ist es schon.
Abdul Tariq bittet um eine kurze Pause. Nach zehn Minuten geht das Gespräch weiter.
Tariq: Wissen Sie, was ich einfach nicht verstehe, Herr Swietlik? Es gibt in Berlin schon so viele Moscheen. Wieso haben Sie etwas gegen unsere? Warum hetzen Sie die Menschen gegen uns auf?
Swietlik: Ich hetze niemanden auf, das ist gar nicht nötig. Wir sammeln seit mehreren Wochen jeden Samstag Unterschriften, und wir müssen nicht einen Menschen ansprechen, sie strömen zu uns.
Tariq: Ich erzähle Ihnen mal, was mir vor zwei Tagen in Heinersdorf passiert ist. Ich stand vor unserem Baugrundstück, da kam ein junger Mann mit einem Auto angefahren. Er hat angehalten und mit der Hand eine Schießbewegung gemacht, in meine Richtung.
ZEIT: Herr Tariq, Sie sind seit 25 Jahren in Deutschland, seit 1997 sind Sie deutscher Staatsbürger. Fühlen Sie sich hier heimisch?
Tariq: Meine Heimat ist Pakistan. Bis ich das Gefühl hatte, dass Deutschland meine zweite Heimat ist, hat es ein wenig gedauert. In den ersten Jahren hier kannte ich nicht mal meine Nachbarn. Die Menschen haben mich nicht sehr offen empfangen. Aber es gab viele Dinge, die ich sofort geschätzt habe: Die Bahn kam auf die Minute pünktlich an. Und dann die Sauberkeit!
ZEIT: Was mögen Sie an Ihrem Land, Herr Swietlik?
Swietlik: Dass hier jeder nach seiner Fasson glücklich werden kann. Dass Meinungs- und Versammlungsfreiheit herrschen. Und wir haben all die kulturellen Errungenschaften: Schiller, Goethe, die Philosophen.
Tariq: Ich habe in Islamabad Germanistik studiert. In den siebziger Jahren war das, meine Lehrerin kam aus Berlin. Ich habe eine Arbeit über Goethes Faust geschrieben…
Swietlik: …das wusste ich gar nicht…
Tariq: …und über die Stellung der Frau anhand von Wilhelm Tell und über Kleists Zerbrochenen Krug. Ich habe so schöne Dichtungen gelesen von Heinrich Heine und natürlich Lessings Nathan der Weise. Daraus kann man ja lernen: Alle Religionen besitzen die Wahrheit.
Swietlik: Ich muss zugeben: Das finde ich beeindruckend. Im Italienurlaub sagt ein Engländer zu einem »Du Kraut!«, und in Pakistan setzt sich wirklich jemand mit unserer Kultur auseinander.
ZEIT: Haben Sie die Bücher gelesen, die Herr Tariq eben aufgezählt hat?
Swietlik: Na ja, teilweise, in der Schule. Doch eine Frage hätte ich jetzt: Werden die Imame zielstrebig so ausgebildet, dass sie später ihren Glauben verbreiten können?
Tariq: Weil wir verfolgt werden, leben unsere Mitglieder weltweit verstreut. Ich habe Deutsch studiert, weil ich wusste, dass ich in Deutschland eingesetzt werden sollte. Wissen Sie was, Herr Swietlik? Ich würde ja vorschlagen, wir treffen uns mal in einem Café, dann könnten wir uns weiter über die deutsche Kultur unterhalten. Oder ich lade Sie mal ein zu mir nach Hause.
Swietlik: Ich habe mit Herrn Tariq als Person überhaupt kein Problem. Wenn ihm als Muslim der Alkohol nicht gerade verboten wäre, würde ich ja sagen: Wir könnten mal ein Bier trinken. Ich habe leider keinen Vater mehr, für meine Kinder wäre er der ideale Großvater. Wenn seine Religion bloß Religion wäre, für mich wäre alles in Ordnung.
Tariq: Die politischen Ansprüche! Die Weltherrschaft! Sie haben Angst vor der Herrschaft der wilden Tiere. Und ich habe Hoffnung auf den Duft der Blumen.
ZEIT: Was würden Sie kochen, Herr Tariq, wenn Sie Herrn Swietlik einladen würden?
Tariq: Meine Frau würde kochen: Rindfleisch, Reis, Salat, Hähnchen und Fisch. Natürlich nichts, was bei uns verboten ist.
ZEIT: Könnte Herr Swietlik sich auch mit Ihrer Frau unterhalten?
Tariq: Sie würde ihn begrüßen, aber ohne Handschlag. Und Herr Swietlik müsste Verständnis dafür haben, dass seine Frau, wenn sie mitkommt, zusammen mit meiner Frau in einem anderen Zimmer sitzen würde als wir Männer.
Swietlik: Das ist nicht akzeptabel. Das würde ich den Frauen gegenüber unhöflich finden.
Tariq: Meine Frau ist in Pakistan geboren, und sie fühlt sich sehr frei. Wenn Frauen unter sich sind, fühlen sie sich sehr wohl. Wir hatten neulich mal eine Deutsche zu Besuch. Sie fand es am Anfang seltsam, aber als das Essen vorbei war, sagte sie: Wir haben über unsere eigenen Themen gesprochen, über Kinder, Männer, den Haushalt, das kann man mit Männern gar nicht besprechen.
Swietlik: Vielleicht sollten Sie Ihre Frau einfach selbst entscheiden lassen?
Tariq: Ich bin ganz sicher, sie würde getrennte Räume wollen. Ich muss ihr gegenüber überhaupt keinen Zwang anwenden; Sie tut das von sich aus.
ZEIT: Herr Tariq, Herr Swietlik, haben Sie beide Fehler gemacht im Streit um die Moschee?
Tariq: Wir hätten vorher das Vertrauen der Bürger gewinnen müssen. Wir hätten stärker auf die Heinersdorfer zugehen und sagen müssen, wer wir sind und was wir machen wollen.
Swietlik: Am Anfang waren wir nicht gut genug organisiert, und wir sind in ein paar Fettnäpfchen getreten: Wir haben uns zuerst nicht entschieden genug gegen die NPD und die Reps abgegrenzt.
Tariq: Sie werden schon sehen, Herr Swietlik: Wenn wir erst einmal in Heinersdorf sind, werden Sie uns langsam lieben lernen.
Swietlik: Da sind noch zu viele offene Fragen, dafür, dass wir uns lieben lernen könnten. Ich glaube, Sie denken in einer ganz anderen Logik als ich.
Das Gespräch führten Tanja Stelzer und Matthias Stolz Abdul Tariq , 59, ist Imam der Berliner Ahmadiyyah-Gemeinde. Er kam 1982 aus Pakistan nach Deutschland, die Ahmadi-Muslime werden in seiner Heimat verfolgt Joachim Swietlik , 43, ist Vorsitzender der »Interessengemeinschaft Pankow-Heinersdorfer Bürger«. Er arbeitet als selbstständiger Glastechniker

line

Berliner Woche, 10. Januar 2007
Heinersdorfer Moscheebau beginnt
In der vergangenen Woche wurde der Grundstein gelegt
Heinersdorf. Seit März ist bekannt, dass die Ahmadiyya Muslim Gemeinde an der Tiniusstraße 5 eine Moschee bauen will. Seitdem wehren sich einige Heinersdorfer leidenschaftlich gegen das Bauprojekt. Verhindern konnten sie es dennoch nicht. In der vergangenen Woche wurde der Grundstein gelegt.
Ungefähr 50 Gegner des Moscheebaus protestierten am Rande der Grundsteinlegung lautstark, aber friedlich. Sie brachten noch einmal ihr Unverständnis zum Ausdruck, warum gerade in einem Ortsteil, wo keine Muslime wohnen, ein solches Gotteshaus gebaut wird. Monatelang versuchten die Gegner, mit zahlreichen Protestaktionen den Bau zu verhindern. Zwei Anträge auf Bürgerbegehren wurden indes vom Bezirksamt abgelehnt.
Die Ahmadiyya Muslim Gemeinde plant, auf dem Gelände eine zweigeschossige Moschee mit einem Minarett zu bauen. Die ersten 20 Steine für das Minarett wurden am Dienstag vergangener Woche gelegt. Neben den Mitgliedern der Gemeinde waren auch Vertreter des Senats und des Bezirks bei der Grundsteinlegung zugegen. Bürgermeister Matthias Köhne (SPD) begrüßte den Beginn der Bauarbeiten. Zwar gab er in seiner Rede zur Grundsteinlegung zu, dass ihm »einige Auffassungen« der Ahmadiyya Muslim Gemeinde »etwas suspekt« und »voraufklärerisch« vorkämen, jedoch betonte er, dass es sich bei dieser Religionsgemeinschaft um eine »in Deutschland lange Jahre ansässige Gemeinde handelt, die bisher keinen Anlass lieferte, als gewaltbereit, militant, kriminell oder verfassungsfeindlich eingestuft zu werden«. Köhne appellierte noch einmal an Gemeinde und Moscheegegner, Toleranz und Vertrauen zu zeigen. Eine Million Euro wird die Gemeinde in den Bau investieren. Spätestens im zweiten Halbjahr 2008 soll die Moschee fertig sein. Lesen Sie zu diesem Thema auch unseren Kommentar auf Seite 2. st

Ich meine – Der Kommentar
Tatsachen akzeptieren
Niemand kann einem verbieten, Angst zu haben oder in Sorge zu sein. Niemand zwingt einen, etwas gutzuheißen. Was ich nicht gut finde, kann ich auch mit friedlichem Protest ablehnen. Nur sollte es mir dabei noch möglich sein, etwas zu akzeptieren. Zugegeben, das fällt nicht immer leicht. Aber dass die Ahmadiyya Muslim Gemeinde in Heinersdorf eine Moschee baut, ist spätestens seit der vergangenen Woche eine Tatsache. Und die Sorgen und Ängste einiger Heinersdorfer werden daran nichts ändern.
Die Gegner des Moscheebaus haben verloren, auch das muss man akzeptieren. Jetzt beginnt die Stunde, in der alle Seiten zeigen können, wofür sie stehen. Viele der Moscheegegner haben immer wieder betont, nicht fremdenfeindlich zu sein, »nichts gegen die Menschen zu haben«, die hier bauen wollen. Die Gemeinde hat immer wieder gesagt, dass ihr an einem nachbarschaftlichen Miteinander viel liegt. Nun ist es Zeit, dies zu beweisen. Die Heinersdorfer, indem sie bereit sind, den Moscheebau als Tatsache anzunehmen, und den Kontakt zu ihren neuen Nachbarn suchen. Die Gemeinde, indem sie sich schon während des Baus ihres Gemeindezentrums und verstärkt nach dessen Fertigsstellung den Heinersdorfern öffnet, sie am Werden und Wachsen der Moschee teilhaben lässt. Wir Pankower sollten jetzt zeigen, dass gerade bei uns ein tolerantes Miteinander und ein offener Dialog bei allem Trennenden in den Ansichten möglich ist. Hendrik Stein

line

Berliner Zeitung, 10.01.2007
Imam will gegen Moschee-Gegner klagen
Muslime fühlen sich durch Fotomontage "sehr beleidigt"
Stefan Strauss
PANKOW. Was das Bezirksamt Pankow nicht tut, übernehmen jetzt die Unterstützer des Moscheebaus der Ahmadiyya Muslim Gemeinde in Heinersdorf: Nach Informationen der Berliner Zeitung will die Initiative "Heinersdorf öffne dich!" Anzeige wegen Volksverhetzung gegen die Moschee-Gegner der Initiative Pankower und Heinersdorfer Bürger (ipahb) erstatten.
Auf ihrer Internetseite hatte die Initiative in der vergangenen Woche eine Fotomontage mit den Porträts Pankower Lokalpolitiker von SPD, Linkspartei.PDS und Grünen sowie des weltweit obersten Vertreters der Ahmadiyya Gemeinde veröffentlicht. In Anlehnung an John Heartfields Anti-Hitler-Plakat aus dem Jahre 1932 steht der Spruch "hinter uns stehen Millionen" auf dem Bild, ein trojanisches Pferd symbolisiert die Angst der Moschee-Gegner vor einem "Heinersdorf als Ahmadiyya-Land". Am Wochenende nahm die Initiative die Fotomontage aus dem Netz, wohl aus Angst vor rechtlichen Konsequenzen. "Wir wollten niemanden provozieren", sagte Joachim Swietlik, Vorsitzender der ipahb.
Das Bezirksamt Pankow wird nichts gegen die Moschee-Gegner unternehmen. "Wir werden keine rechtlichen Schritte einleiten", sagte gestern Bürgermeister Matthias Köhne (SPD). Schließlich habe die ipahb das Bild aus dem Internet entfernt. Prompt tauchte gestern Mittag das umstrittene Bild wieder auf der Seite auf. Inzwischen denkt auch der Imam der Ahmadiyya Muslim Gemeinde über rechtliche Schritte nach. "Das Bild ist eine unmögliche Art der Beleidigung. Als würden wir durch Betrug fremdes Land besiedeln", sagte Abdul Basit Tariq.
Befürworter der Moschee wollen die Ahmadiyya Gemeinde bald als "neue Nachbarn" in Heinersdorf offiziell empfangen, sagte Sven Ihden von der Initiative "Heinersdorf öffne dich!". Nur ein "harter Kern" wehre sich noch gegen die Moschee. "Viele Heinersdorfer haben in den vergangenen Monaten viel dazugelernt", sagte Ihden. Die allgemeine Anspannung habe "enorm nachgelassen". Zu den Unterstützern der Initiative gehören Politiker wie Wolfgang Thierse, Lothar de Maizière, zahlreiche Anwohner und Künstler, darunter auch Regisseur Andreas Dresen.

line

Berliner Zeitung, 06.01.2007
Der Ton wird schärfer
Moschee-Gegner attackieren Politiker im Internet / Bischof Huber: Ahmadiyya soll sich erklären
Stefan Strauss
Die Moschee-Gegner im Pankower Ortsteil Heinersdorf geben nicht auf: Drei Tage nach der Grundsteinlegung durch die Ahmadiyya Muslim Gemeinde attackieren sie im Internet Pankower Politiker. In Anlehnung an John Heartfields Anti-Hitler-Plakat von 1932 "Millionen stehen hinter mir!" erschien auf der Internetseite der Initiative Pankower und Heinersdorfer Bürger (ipahb) eine Fotomontage mit dem abgewandelten Spruch sowie den Porträts von Pankower Politikern und dem weltweiten Oberhaupt der Ahmadiyya Gemeinde vor einem trojanischen Pferd.
"Mit so einem Plakat wird eine unsachliche und verschwörungstheoretische Angst vor dem Islamismus geschürt", sagt Peter Widmann vom Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität. Das Plakat sei polemisch. "Die Gestalter sehen sich als Kämpfer gegen die große Gefahr des Islamismus", so Widmann. Das Plakat assoziiere, mit der Moschee würden "Millionen" Muslime nach Heinersdorf strömen, ihre Moschee sei eine Art trojanisches Pferd.
Eine "Steckbriefmentalität" sieht der Landesvorsitzende der Linkspartei.PDS, Klaus Lederer, in dem Plakat. "Das ist billig und peinlich. Das demokratische Grundverständnis der Moschee-Gegner ist doch sehr zweifelhaft", sagte er. Für den Pankower SPD-Abgeordneten Ralf Hillenberg ist das Plakat "einfach nur geschmacklos". "Die Moschee-Gegner müssten endlich akzeptieren, dass die Ahmadiyya-Gemeinde ihre Moschee in Heinersdorf bauen darf."
Die abgebildeten Bezirkspolitiker reagierten am Freitag verärgert. "So ist kein sachlicher Dialog mehr möglich", sagte Bezirksbürgermeister Matthias Köhne (SPD). Am Dienstag will das Bezirksamt Pankow darüber beraten, ob es juristisch gegen die Urheber vorgehen wird. "Das Plakat befindet sich am Rande der Legalität", sagte der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung, Burkhard Kleinert (Die Linke.PDS). Von "Demagogie" spricht Stadtrat Jens-Holger-Kirchner (Grüne). Es gehe den Moschee-Gegnern "nicht um eine sachliche Auseinandersetzung". Sie verbreiteten die Nachricht, mit einem weiteren Grundstücksverkauf in Nähe der Moschee werde "Heinersdorf zum Ahmadiyya-Land". Dabei wird dort eine Autowerkstatt gebaut.
Der Vorsitzende der Ipahb, Joachim Swietlik, verteidigte das Plakat auf der Internetseite seiner Initiative. Ein Grafiker habe die Fotomontage angeboten. "Im Rahmen der Kunstfreiheit haben wir da keine Bedenken. Jeder kann den Inhalt für sich interpretieren." Swietlik lehnte auf Nachfrage eine eigene Interpretation des Plakats ab. Es gebe, so Swietlik, in Heinersdorf immer noch "berechtigte Hoffnungen", die Moschee auf juristischem Wege zu verhindern. In Kürze werde es erneut eine Demonstration geben. Der Bischof der evangelischen Kirche Berlin/Brandenburg, Wolfgang Huber, hat sich am Freitag in einem Kommentar zu dem Thema geäußert. Warum die Ahmadiyya in Pankow bauen will, habe noch keiner erklärt. Angehörige dieser Glaubensrichtung gebe es dort nicht.

line

Die Welt, 06.01.2007
Bischof Huber schaltet sich in Streit um Moschee ein
Der evangelische Bischof Wolfgang Huber hat sich in den Streit um die geplante Moschee im Ortsteil Pankow-Heinersdorf eingeschaltet. Die Ahmadiyya-Gemeinde, die die Moschee baut, müsse erklären, warum sie den Standort gewählt habe, forderte Huber.
Berlin - Angehörige der Glaubensrichtung gebe es in dem Ortsteil nicht. Seitens der Gemeinde fehlten wichtige Informationen, "auf die man sich verlassen kann", meinte Bischof Huber weiter.
Der Grundstein für die erste Moschee im Ost-Teil der Stadt war am Dienstag gelegt worden. Zwei Bürgerbegehren gegen den Bau blieben ohne Erfolg. Nach Angaben der Ahmadiyya-Gemeinde wohnen deren 200 Mitglieder über die ganze Stadt verstreut. Die Gemeinde unterhält bislang ein Zentrum in Tegel. Ihre Vertreter erklärten, dass sie auch in anderen Bezirken der Stadt nach geeigneten Grundstücken gesucht hätten.

line

Berliner Zeitung, 06.01.2007
Grundrecht gilt auch in Pankow
CHRISTINE RICHTER hofft, dass die Moschee ohne Zwischenfälle gebaut werden kann
Sie lassen sich nicht unterkriegen, die Gegner des Moschee-Neubaus im Pankower Stadtteil Heinersdorf. Auch zur gestrigen Grundsteinlegung kamen sie, um lautstark gegen den Bau des Gotteshauses in ihrem Bezirk zu protestieren. So laut, dass mancher Festredner kaum zu verstehen war. Schade.
Es ist auch schade, dass es in den vergangenen Monaten nicht gelungen ist, einen Dialog zwischen der Ahmadiyya-Muslim-Gemeinde und der Pankower Bürgerinitiative, die die Muslime nicht in ihrer Nähe sehen will, herzustellen. Die Gemeinde bot dieses Gespräch an, die Mitglieder der Bürgerinitiative ließen sich darauf kaum ein, denn ihr Ziel bestand darin, den Moscheebau zu verhindern. Nun, dieses selbstgesteckte Ziel haben sie nicht erreicht. Gestern wurden die ersten Steine gelegt, bis Anfang 2008 soll die Moschee errichtet werden. Soll, denn noch ist nicht klar, ob die Bauarbeiten ohne Störungen verlaufen werden.
Die Polizei bereitet sich angesichts der anhaltenden Proteste auf Maßnahmen vor, um den störungsfreien Ablauf der Bauarbeiten zu gewährleisten. Noch gibt es keine Hinweise darauf, dass morgen die Baustelle verwüstet werden soll oder gar Schlimmeres geplant ist. Aber vielleicht wird es nötig sein, jeden Tag eine Polizeistreife an dem Baugrundstück vorbeizuschicken, vielleicht braucht man aber auch einen Objektschutz rund um die Uhr - so wie es bei Botschaften oder jüdischen Einrichtungen schon heute der Fall ist. Schön wäre das nicht.
Viele Pankower haben den Bau der Moschee abgelehnt. Sie handelten klug, wenn sie ihren Widerstand gegen die Muslim-Gemeinde jetzt einstellten. Zur Religionsfreiheit in Deutschland gehört auch der Bau eines Gotteshauses. Und dieses Grundrecht muss, wenn nötig, von der Polizei durchgesetzt werden.

line

Die Welt, 03.01.2007
Proteste bei Moschee-Grundsteinlegung
Die ersten 20 Steine für das Fundament des Minaretts der Khadija-Moschee sind gelegt. Der Integrationsbeauftragte hofft trotz Kritik von Anwohnern auf ein friedliches Miteinander.
Von Steffen Pletl
Trotz massiver Proteste der Anwohner nimmt der Neubau der ersten Moschee im Osten Berlins an der Tiniusstraße 5 sichtbare Konturen an. Gestern wurde der Grundstein für das Gotteshaus der Ahmadiyya-Muslim-Gemeinde Richtung Mekka ausgerichtet. "Jetzt ist auch vielen Heinersdorfern klar: Wir müssen um Kompromisse ringen und nach Möglichkeiten für ein friedliches Neben- und Miteinander im Kiez suchen", sagt Pankows Bezirksbürgermeister Mathias Köhne (SPD) am Rande der Grundsteinlegung für das neue Gotteshaus in Heinersdorf.
Die ersten 20 Steine für das Fundament des zwölf Meter hohen Minaretts der Khadija-Moschee sind gelegt - ein festlicher Augenblick für die Ahmadiyya-Muslim-Gemeinde, zu dem der Kalif Hazur eigens aus London in die Hauptstadt angereist war.
Hinter einem kaum übersehbaren eigenen Sicherheitsaufgebot hatten sich die Muslime der bisher im Nachbarbezirk Reinickendorf ansässigen Glaubensgemeinde auf ihrem vor einem Jahr gekauften Grundstück versammelt. Die Polizei war mit etwa 90 Einsatzkräften entlang der Tiniusstraße im Einsatz. Denn auf der einen Seite, hinter dem Blechzaun des Grundstückes, hatte die Ahmadiyya-Gemeinde eigens zwei Zelte aufgestellt. Eines, in dem der Kalif mit den Gläubigen der Gemeinde Verse aus dem Koran zelebrierte. In dem zweiten, etwas abseits aufgestellt, durften die Frauen getrennt von den Männern ihre Gebete abhalten.
Auf der anderen Seite des Blechzauns brachten etwa 70 Heinersdorfer Anrainer lautstark und mit Unterstützung einer Lautsprecheranlage ihren Protest zur "Landnahme" durch den Moscheeneubau in ihrem Kiez zum Ausdruck. "Ich habe nichts gegen diese Menschen", sagt eine Anwohnerin und ergänzt: "Doch warum bauen die Muslime eine Moschee in einem Kiez, in dem keine Muslime wohnen?"
Indes hatten Befürworter des Moscheebaus versucht, mit einem Transparent die angemeldete Gegendemonstration zu stören. "Um eine Konfrontation zu vermeiden, wurden die eher dem linken Spektrum zuzuordnenden Transparentträger des Platzes verwiesen", sagt ein Sprecher der Polizei.
"Ich spüre, dass in Heinersdorf immer mehr Bürger ein friedliches Nebeneinander mit der Ahmadiyya-Muslim-Gemeinde anstreben", sagt der Integrationsbeauftragte des Senates, Günter Piening. Daher sei er auch zuversichtlich, dass der umstrittene Neubau der Moschee ohne Polizeischutz stattfinden könnte.
Seit Bekanntwerden des Moscheeneubaus im Frühjahr vergangenen Jahres hatte es zahlreiche Proteste, Demonstrationen, Unterschriftensammlungen und Lichterketten von Anwohnern gegeben. Unterstützung fanden die Heinersdorfer beim CDU-Abgeordneten René Stadtkewitz, der erneut eine Prüfung der vom Bezirk erteilten Baugenehmigung verlangt. Indes hält der baupolitische Sprecher der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Andreas Otto, die Baugenehmigung für korrekt.
"In diesem Jahr wird das Gesamtvorhaben nicht realisierbar sein", sagt Architekt Pakdel Alireza. Doch spätestens im zweiten Halbjahr 2008 soll dann das Gotteshaus für Jedermann offen sein. Insgesamt eine Million Euro werde in das Vorhaben investiert. Auf dem einstigen Grundstück einer Sauerkrautfabrik wird nach dem vom Bezirk genehmigten Bauantrag eine sich über zwei Geschosse erstreckende Moschee mit einer 4,5 Meter hohen Kuppel und einem zwölf Meter hohen Minarett gebaut.

line

Der Tagesspiegel, 03.01.2007
Islam probt Aufbau Ost
Ahmadiyya-Gemeinde legte Grundstein für Moschee in Heinersdorf
Vom Protest gegen den Bau der ersten Moschee im Ostteil der Stadt ist am Tag der Grundsteinlegung nicht mehr geblieben als ein Häuflein Demonstranten. Unter Regenschirmen und mit Deutschlandfahne waren sie am Dienstag in der Tiniusstraße im Pankower Ortsteil Heinersdorf zusammengekommen, um ihrer fortdauernden Ablehnung des Neubaus Ausdruck zu verleihen. Beim Gebet nach der Grundsteinlegung wurde es sogar still in der Umgebung des Baugrundstückes. Noch kurz zuvor schallte es über den Platz „Keine Moschee, keine Moschee“. Dabei handelte es sich jedoch um Tonbandaufnahmen von einer Demonstration im Herbst, als 1500 protestierende Menschen, unter ihnen auch viele NPD-Anhänger, durch Heinersdorf gezogen waren. Gestern reichte die Zahl der Demonstranten für einen hörbaren Protest nicht aus. Außerdem gewährleisteten 100 Polizisten und zahlreiche Ordner der Gemeinde selbst einen ungestörten Verlauf.
Die Ahmadiyya-Gemeinde, die nur wenige Tage nach Erhalt der Baugenehmigung den Grundstein gelegt hat, will noch in diesem Jahr in das rund 500 Quadratmeter große und zweistöckige Gebäude mit einer viereinhalb Meter hohen Kuppel und einem zwölf Meter hohen Minarett einziehen. 250 Betende sollen hier Platz finden, Männer, Frauen und Kinder erhalten separate Räume. Außerdem entstehen Wohnräume für den Imam und den Hausmeister und ein öffentlich zugänglicher Spielplatz. Zur Grundsteinlegung waren rund 500 Ahmadiyya-Anhänger und das Oberhaupt der Religionsgruppe Hazrat Mirza Masroor Ahmad aus London gekommen. Mit dem hohen Tempo haben die Ahmadiyya-Muslime die starke Bürgerbewegung gegen die Moschee offenbar überrascht. Erst am Neujahrstag waren auf dem Grundstück in der Nähe des Autobahnzubringers A 114 zum Dreieck Pankow mehrere Zelte aufgestellt worden. Lautsprecher übertrugen die von Männern vorgetragenen Koranverse und Reden in das Frauenzelt. Erst bei der eigentlichen Grundsteinlegung kamen beide Geschlechter wieder zusammen. Der Entwurf für die erste Moschee Ostdeutschlands stammt von einem weiblichen Mitglied der Ahmadiyya-Gemeinde. Das Oberhaupt Hazrat Mirza Masroor Ahmad glaubt nach eigenen Worten nicht an eine weitere Zuspitzung des Konflikts in Heinersdorf. „Unsere Liebe und unsere Beharrlichkeit wird die Gegner überzeugen“, sagte er. Unterstützung erhielt er vom ehemaligen Reinickendorfer Bezirksbürgermeister und SPD-Bundestagsabgeordneten Detlef Dzembritzki. „Seit Jahren pflegt die Gemeinde in Reinickendorf eine gute Nachbarschaft und begegnet den Menschen mit einer herzlichen Freundschaft“, sagte Dzembritzki, der dem Bezirksamt Pankow für seinen „aufrechten Gang“ bei der Erteilung der Baugenehmigung dankte. Pankows Bürgermeister Matthias Köhne (SPD) sprach von der Hoffnung auf Toleranz und Verständigung. Köhne betonte, die Ahmadiyya-Gemeinde sei weder kriminell noch verfassungsfeindlich und er sei froh, „dass sie sich nicht durch die im Kern fremdenfeindlichen Proteste von ihrem Bauvorhaben hat abbringen lassen“. Vertreter der Bürgerinitiative gegen den Moscheebau kündigten gestern juristische Schritte gegen das Vorhaben an. Für einen Erfolg sah Bürgermeister Köhne aber wenig Chancen. Alle Details seien vorher umfassend geprüft worden. Schon in Kürze sollen sich die Kräne drehen. „Wir starten noch heute eine Ausschreibung“, sagte der Deutschlandvorsitzende der Ahmadiyya-Gemeinde, Abdullah Uwe Wagshauser. „Wir wollen die Bauaufträge möglichst an ostdeutsche Firmen vergeben.“ Den Befürchtungen, es könne durch Moscheebesucher ein Verkehrschaos in der kleinen Tiniusstraße geben, trat er entgegen. „Nur zweimal im Jahr werden sich hier 250 Menschen versammeln. Nicht einmal zu den Freitagsgebeten wird es hier voll werden“, versicherte er. Claus-Dieter Steyer

line

Berliner Zeitung, 03.01.2007
Muslime bauen unter Polizeischutz
Ahmadiyya Gemeinde legt den Grundstein für die erste Moschee im Ostteil der Stadt
Lutz Schnedelbach und Stefan Strauss
Polizisten vorm Bauzaun, patrouillierende Streifen zwischen Betonmischer und Baugerüst. So könnte es aussehen, wenn eintritt, was der Imam der Ahmadiyya Muslim Gemeinde, Abdul Basit Tariq, befürchtet - dass nämlich der Moscheebau im Pankower Ortsteil Heinersdorf gestört wird. Gestern ist - von Zwischenrufen aufgebrachter Anwohner und Moschee-Gegner begleitet - der Grundstein für das umstrittene Projekt gelegt worden. "Es kann alles passieren", fürchtet nun der Imam, nachdem es schon Drohungen und Demos mit NPD-Beteiligung gab. "Wir haben ein Recht darauf, unsere Baustelle zu schützen, notfalls auch mit Polizei." Zunächst einmal werden Mitglieder der Ahmadiyya Gemeinde nach dem Baubeginn im Februar das Gelände kontrollieren.
Gleichzeitig wird sich die Polizei mit dem Moscheebau beschäftigen. "Vor dem Hintergrund der öffentlichen Auseinandersetzung werden wir die Lageentwicklung im Auge behalten und das tun, was erforderlich ist", sagte Polizeipräsident Dieter Glietsch gestern der Berliner Zeitung. Bisher habe die Polizei zwar keine Hinweise auf eine Gefährdung des Baus, aber ähnlich wie bei der Aufführung der Mozart-Oper Idomeneo in der Deutschen Oper wird vom Staatsschutz eine Gefährdungsanalyse erstellt. Danach wird entschieden, wie der Bau zu schützen ist - durch verstärkte Streifenfahrten oder aber durch eine Bewachung rund um die Uhr, wie zum Beispiel beim Bau der Bundestagsgebäude sowie beim Bau des Amtsgerichts an der Wilsnacker Straße.
Die Ahmadiyya Gemeinde und auch viele Politiker hoffen aber, dass es nicht so weit kommen wird. "Sehr häufig werden kurz nach der Errichtung einer Moschee frühere Gegner zu Freunden der Ahmadis. Wir hoffen sehr, dass dies auch nach dem Bau dieser Moschee der Fall sein wird", sagte der Vorsitzende der Ahmadiyya-Muslim Gemeinde in Deutschland, Abdullah Uwe Wagishauser. Pankows Bürgermeister Matthias Köhne (SPD) wünscht sich ein "normales Miteinander". Günter Piening, Integrationsbeauftragter des Senats, sagte, es gebe in Heinersdorf "eine wachsende Zahl von Leuten, die zu der Entscheidung gekommen sind, den Bau der Moschee zu akzeptieren".
Auf die Mitglieder der Bürgerinitiative trifft diese Einschätzung allerdings ganz und gar nicht zu. "Wir gehen jetzt juristisch gegen den Bau vor", sagte Vorsitzender Joachim Swietlik. Der Protest werde auf "allen Ebenen fortgesetzt". Ein Moschee-Gegner sagte, die Pankower Politiker und der Senat hätten sich mit der Baugenehmigung "arrogant über den Willen der Bevölkerung hinweggesetzt". "Das war schon zu DDR-Zeiten so!"
Die Proteste waren gestern bei der Grundsteinlegung auf dem 4 000 Quadratmeter großen ehemaligen Industriegelände an der Tiniusstraße nicht zu überhören: Als das weltweite Oberhaupt der Ahmadiyya Muslim Gemeinde, Hadrat Mirza Masroor Ahmad aus London, redete, waren die Rufe "Nein zur Moschee in Pankow!" aus Lautsprechern deutlich zu hören. Die Polizei forderte die Demonstranten auf, die Verstärker leiser zu stellen, denn die 500 Gäste fühlten sich gestört.
Etwa 150 Anwohner hatten sich auf einem Nachbargrundstück versammelt, um zu protestieren. 90 Polizisten waren im Einsatz, ein Sprecher schätzte die Atmosphäre unter den Moschee-Gegnern als "friedlich, aber stimmungsgeladen" ein. Mitglieder der Ahmadiyya Gemeinde bewachten das Gelände.

line

Frankfurter Rundschau, 03.01.2007
Muslime kehren in Oberursel 30 Säcke Silvestermüll weg
Während die anderen noch schlafen, dankt die Ahmadiyya-Gemeinde mit Schippe und Besen für Hilfe bei Festen und Ausstellungen
Unbemerkt und leise wie die Heinzelmännchen sind am Neujahrsmorgen in aller Herrgottsfrühe Mitglieder der Ahmadiyya-Gemeinde durch Oberursels Straßen gezogen und haben die Überreste der Silvesternacht zusammengekehrt.
Oberursel - Es ist 9 Uhr früh, das neue Jahr erst wenige Stunden alt. Die Stadt schläft noch. Die Straßen sind menschenleer, keine Autos unterwegs. Nur am Homm-Kreisel, im Holzweg und in der Vorstadt trifft man auf Leute mit Müllsäcken und Besen in den Händen. Rund 30 pakistanische Männer kehren Böllerreste, Raketenstäbe, Glasscherben und achtlos weggeworfene Flaschen zusammen. Müll, wie er in jeder Silvesternacht überall in Deutschland tonnenweise anfällt. "Wir sind froh, dass wir etwas für unsere Stadt tun können", sagt Zafar Noor, Vorsitzender der islamischen Ahmadiyya-Gemeinde Oberursel. "Hilfsbereitschaft gehört zu unserer Philosophie. Dass wir heute die Stadt reinigen, ist ein Zeichen der Liebe für das Land, für die Stadt, in der wir leben."
Ein Zeichen der Freundschaft
Seit 16 Jahren schon reinigen die Männer der Ahmadiyya-Gemeinde an Neujahr ihre Stadt. Sie stammen aus Pakistan, leben aber schon seit vielen Jahren in Oberursel. Auch für sie ist der Neujahrstag ein Feiertag. Begonnen haben sie ihn um 6 Uhr in ihrem Gebetshaus in der Dornbachstraße mit einer gemeinsamen Andacht und anschließendem Frühstück. Danach haben sie sich mit Besen, Handfegern und Müllsäcken ausgestattet, in Mäntel, Schals und Mützen gehüllt - ein heftiger Wind pfeift durch die Straßen - und sind zu den bekannten Treffpunkten gezogen, wo sich Jahr für Jahr der meiste Silvestermüll ansammelt. "Das ist unsere Art, das neue Jahr zu feiern", sagt Muzaffar Rashid. Ein Symbol der Integration und Freundschaft soll es sein. Und eine große Portion Dankbarkeit ist mit dabei. "Wir sind froh, dass wir etwas für die Stadt tun können. Denn wir bekommen immer Hilfe, sei es bei Ausstellungen, Festen oder anderen Veranstaltungen unserer Gemeinde", so Rashid. "Waqar-e-Amal" heißt die Maxime der Ahmadiyya-Gemeinde. Das bedeutet soviel wie ehrenvolle Arbeit. "... sich selbst und anderen ohne Gegenleistung mit eigener Hand helfen", steht in einem Brief, den die Gemeinde anlässlich der Säuberungsaktion verfasst hat. "Dieser Grundsatz hat einen philosophischen Hintergrund mit dem Ziel, die Barrieren sozialer Unterschiede zu brechen und so einen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung zu leisten", heißt es darin weiter.
Gesäubert wird in über 200 Städten
Angefangen hat die deutsche Neujahrsaktion vor einigen Jahren zunächst im kleinen Rahmen. Inzwischen wird in fast allen 234 deutschen Ahmadiyya-Gemeinden am Neujahrstag unter dem Motto "Liebe für alle - Hass für keinen" zu Besen und Schippe gegriffen. Mit dabei ist immer die Jugendorganisation "Majlis Khuddam-ul-Ahmadiyya", um die Jugend zu Integration und Hilfbereitschaft zu erziehen. Auch in Oberursel kommen die 16- bis 17-Jährigen zu Hilfe, wenn auch erst gegen halb zehn. Denn auch sie haben bis spät in die Nacht gefeiert. Als die Oberurseler irgendwann in den späteren Stunden aufstehen, stehen 30 volle Müllsäcke mit ihrem Müll am Straßenrand.
Cornelia Färber

line

taz Berlin, 03.01.2007
Lernt von den Muslimen
Vor nicht einmal einem Jahr hat die Ahmadiyya-Muslim-Gemeinde ihren Antrag zum Bau einer Moschee in Pankow-Heinersdorf eingereicht. Vor zehn Tagen hat das zuständige Bezirksamt die Baugenehmigung erteilt. Gestern war die Grundsteinlegung. Was bei den Behörden angesichts von Bürgerprotesten häufig zu langjährigen Verwaltungsakten auszuufern droht, wurde für deutsche Verhältnisse in Rekordzeit abgenickt. Das Pankower Bezirksamt hat ein deutliches Signal gesetzt - und damit exzellente Arbeit geleistet.
Denn im Protest gegen den Moscheebau hat der Heinersdorfer Bürgermob ausgerechnet eine der besonders friedliebenden muslimischen Gemeinden auf dem Kieker. Abgesehen davon, dass in einer Demokratie jede Glaubensgemeinschaft das Recht auf ihre Ausübung hat, solange sie nicht andere schädigt, greifen die Gegner eine Gemeinde an, die eigentlich eine kulturelle Aufwertung in der bornierten Nachbarschaft darstellt.
Zwar stimmt die Ahmadiyya mit dem Islam darin überein, dass der Koran das Wort Gottes ist. Die Ahmadis betonen jedoch, dass jedes neue Zeitalter neue Herausforderungen mit sich bringt. Daher müsse die Religion ständig reformiert werden. Dazu gehört, dass der Kritik gegen den Islam nur mit Worten begegnet werden darf. Sie verurteilen jeglichen Gebrauch von Gewalt. Für sie ist der Dschihad eine moralische Anstrengung, sich selbst zu verbessern.
Und die Glaubensgemeinschaft geht noch weiter. Für sie verlangt der Islam nachdrücklich den Gebrauch der Vernunft - auch in religiösen Fragen. Blinden Gehorsam gegenüber religiösen Führern lehnt sie ab. Ihre Religionspraxis ist damit nicht nur dem orthodoxen Islam um Meilensteine voraus, sondern auch Teilen des Christentums. Und die Moscheegegner sollten sich davon ein besonders großes Stück abschneiden. Kommentar von FELIX LEE

line

ZEIT online, Tagesspiegel, 02.01.2007
Heinersdorf: Grundstein für erste Moschee im Osten gelegt
Begleitet von lautstarken Protesten ist in Berlin-Heinersdorf der Grundstein für den ersten Moscheeneubau im Ostteil der Stadt gelegt worden. Rund 100 Menschen demonstrierten gegen die Zeremonie.
Berlin - Vertreter der Ahmadiyya Muslim Gemeinde und der Stadt Berlin schichteten am Mittag auf dem Baugrundstück in der Tiniusstraße mehrere Backsteine übereinander. Zu Beginn der Zeremonie wurden Verse aus dem Koran rezitiert.
An der Zeremonie nahmen unter anderem der Berliner Integrationsbeauftragte Günter Piening, der Bundestagsabgeordnete Detlef Dzembritzki (SPD) sowie Bezirksbürgermeister Matthias Köhne (SPD) teil. "Dieser erste Moscheebau in Ostberlin zeigt, dass die muslimischen Gemeinden endlich aus ihren Hinterhöfen herausgehen", sagte Piening, der den Bau begrüßte.
"Auf Widerstand mit Liebe reagieren"
Zu der Gegenkundgebung hatte die Interessengemeinschaft Pankow-Heinersdorfer Bürger (IPAHB) aufgerufen, die mit Reden und Buh-Rufen lautstark gegen den Moscheebau demonstrierte. Vertreter der Initiative "Heinersdorf, öffne dich" hingegen protestierten gegen die Demonstration der Interessengemeinschaft. Die Initiative "Heinersdorf-öffne-dich" verurteilt alle Aufrufe gegen den Moscheebau der Ahmadiyya-Gemeinde in Pankow-Heinersdorf, deren Inhalt gegen den Geist der Toleranz und der Würde aller Menschen gerichtet ist. Die Polizei war mit rund 90 Beamten im Einsatz.
Der Kalif Hazrat Mirza Masroor Ahmad, das geistliche Oberhaupt der Ahmadiyya Gemeinde aus London, sagte bei der Grundsteinlegung, dass auf den Widerstand gegen den Bau mit Liebe und Zuneigung reagiert werden müsse. Nur so könne man diese Leute als Freunde gewinnen. Der SPD-Abgeordnete Dzembritzki betonte, die Ahmadiyya Muslim Gemeinde sei eine offene Gemeinde, die nur als Vorbild bezeichnet werden könne. Die Zeit des Gegeneinander müsse jetzt überwunden werden, führte Köhne an.
Fertigstellung Anfang 2008 geplant
Die Ahmadiyya Muslim Gemeinde, die nach eigenen Angaben weltweit mehrere Millionen Mitglieder hat, will in Heinersdorf eine zweistöckige Moschee mit einem zwölf Meter hohen Minarett für rund 250 Betende errichten. Männer und Frauen werden getrennt voneinander beten. Eine entsprechende Baugenehmigung hatte das Bezirksamt Pankow Ende Dezember vergangenen Jahres erteilt. Die IPAHB, die auch von den Pankower Christdemokraten und dem CDU-Fraktionschef im Abgeordnetenhaus, Friedbert Pflüger, unterstützt wird, hatte mehrfach Demonstrationen gegen das Bauvorhaben veranstaltet. Zwei Anträge für Bürgerbegehren gegen den Moscheeneubau wurden als unzulässig abgelehnt.
Das muslimische Gotteshaus soll zu Beginn des Jahres 2008 fertig gestellt sein und nach der ersten Ehefrau des Propheten Mohammed "Khadidja-Moschee" benannt werden. Die Gegner befürchten, dass von dem Bau Aktivitäten von radikalen Kräften ausgehen könnten. Der Berliner Verfassungsschutz sieht hierfür jedoch keine Anhaltspunkte. (Von Nadine Schimroszik und Mirko Hertrich, ddp)

2006

Berliner Zeitung, 27.12.2006
Heinersdorfer Moschee soll Khadidja-Moschee heißen
Gemeinde will im Februar mit den Bauarbeiten beginnen
Stefan Strauss
PANKOW. Die Ahmadiyya Muslim Gemeinde darf an der Tiniusstraße im Pankower Ortsteil Heinersdorf eine Moschee bauen. Nach fünfmonatiger Bearbeitungszeit hat der Bezirk die Baugenehmigung erteilt. "Im Februar werden wir mit den Bauarbeiten beginnen", sagte Abdullah Uwe Wagishauser, Vorsitzender der Ahmadiyya Muslim Gemeinde in Deutschland. Bis Ende 2007 könnte der Bau fertig sein.
Die Moschee besteht aus zwei Etagen mit Gebetsräumen, einem zwölf Meter hohen Minarett und einer Wohnung, in der der Imam mit seiner Familie leben wird. Auf dem Gelände werden Parkplätze für die Besucher errichtet. Die Moschee wird nach der ersten Ehefrau des Propheten Mohammed benannt und den Namen "Khadidja-Moschee" tragen. Die Frauenorganisation der Ahmadiyya-Gemeinde hat in den vergangenen Jahren Geld für die Moschee gesammelt. Der Bau wird etwa eine Million Euro kosten. "Den Großteil dieser Summe haben wir bereits zusammen", sagte der Iman der Gemeinde, Abdul Baist Tariq.
Gegen das Bauvorhaben gibt es seit Bekanntwerden der Pläne heftige Proteste von Anwohnern, denen sich neben der CDU auch NPD und Republikaner angeschlossen hatten. Eine Bürgerinitiative versuchte mit Demonstrationen und zwei gescheiterten Bürgerbegehren die Muslim-Gemeinde davon zu überzeugen, ihre Moschee nicht in Heinersdorf, sondern in Reinickendorf zu bauen. Dort unterhält die Gemeinde einen kleinen Gebetsraum.
Jetzt bereiten sich die Moscheegegner auf eine "baurechtlich-juristische Auseinandersetzung" vor, wie es in einem Aufruf heißt. Heute Abend wollen sie mit einer Lichterkette vor dem künftigen Standort der Moschee protestieren. Die Ahmadiyya Muslim Gemeinde hat sich auf Störungen während der Bauphase vorbereitet. "Die Polizei ist über unser Bauvorhaben informiert. Sollte unsere Sicherheit gefährdet sein, müssen wir unter Polizeischutz bauen", sagte der Imam.

line

Berliner Morgenpost, 27.12.2006
Der Bezirk hat es genehmigt: Die Ahmadiyya-Gemeinschaft darf ihr Gotteshaus in Heinersdorf errichten
Moschee wird gebaut - Aufregung in Pankow
Von Jens Anker
Berlins Muslime drängen aus den Hinterhöfen. Sie wollen aus den provisorischen Gebetsräumen heraus. Neben den bestehenden Moscheen am Columbiadamm in Neukölln und an der Brienzer Straße in Wilmersdorf haben vier Gemeinden Baupläne. Zwei sind dabei, die Moscheen an der Wiener Straße und der Falckensteinstraße in Kreuzberg zu errichten. Der größte Streit um den geplanten Bau eines muslimischen Gotteshauses herrscht jedoch im Pankower Ortsteil Heinersdorf. Hier hat die Gemeinschaft der Ahmadiyyaner 4700 Quadratmeter Brachland erworben, um eine zweistöckige Moschee mit einem 12 Meter hohen Minarett zu errichten. Am vergangenen Freitag hat sie dafür die Baugenehmigung vom Bezirksamt Pankow erhalten.
Der Schornstein überragt alles. 40 Meter reckt er sich in den Himmel. Manche in Heinersdorf machen kleine Witze darüber. Vielleicht werde der Schornstein zum Minarett umgebaut, vermuten sie. Galgenhumor. Denn die Heinersdorfer fürchten nichts mehr als das. Seitdem die Muslimbruderschaft der Ahmadiyya das Grundstück mit dem einsamen Schornstein des ehemaligen Heizkraftwerkes an der Ecke Prenzlauer Promenade/Tiniusstraße gekauft hat, herrscht Aufruhr in Heinersdorf. Die Muslime dürfen dort eine Moschee bauen, doch viele Heinersdorfer sind dagegen. Inzwischen ist der Streit längst über das umstrittene Projekt hinausgewachsen und zum Brennglas für heikle Fragen geworden: Sind die Heinersdorfer Nazis? Importieren die Ahmadiyyaner radikalen Islamismus nach Pankow? Herrscht Religionsfreiheit oder wird dieses Grundrecht missbraucht?
Fragen, mit denen sich Abdul Basit Tariq seit Monaten beschäftigt. Er ist der Imam der 200 Ahmadiyyaner in Berlin. "Unsere geplante Moschee in Heinersdorf ist nur der Funke, an dem sich die Debatte entzündet hat", sagt Tariq und legt seine Sicht der Dinge dar. "Die Heinersdorfer sind gute Leute, sie haben aber Angst vor uns." Das müsse allerdings nicht sein, sagt Tariq, der trotz des heftigen Widerstandes nie die Ruhe verliert und freundlich zurückhaltend die Fragen bleibt. Die einzige Lösung bestehe darin, einander zu tolerieren, sich kennen zu lernen und die Probleme offen anzusprechen. Denn eines wollen die Ahmadiyyaner auf keinen Fall, versichert er: sich isolieren. "Die Weisheit ist eine verlorene Sache für die gläubigen Muslime, sie sollen sie finden und annehmen, wo sie ihr begegnen", zitiert der Imam den Propheten Ahmad. Jeden Freitag predige er in Deutsch. Jeder sei dabei willkommen. Die Ahmadiyyaner sind friedliche Muslime, bestätigt Innensenator Ehrhart Körting (SPD). Beim Verfassungsschutz liegen keine Erkenntnisse über mögliche Gefahren vor, die von ihnen ausgehen könnten. In ihrem Gründungsland. Pakistan werden die Ahmadiyyaner verfolgt, weil sie mit ihrem Namensgeber Ahmad an einen eigenen Propheten glauben. Die Integration in ihre neue Heimat sei Bestandteil des Glaubens. "Wenn wir in Heinersdorf sind, bin ich voller Hoffnung, dass die Heinersdorfer kommen und sich informieren", hofft Tariq auf ein friedliches Miteinander.
Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Joachim Swietlik wohnt gegenüber der geplanten Moschee und ist Vorsitzender der Interessengemeinschaft Pankower und Heinersdorfer Bürger (Ipahb), die sich vehement gegen die Moschee wendet. "Wer soll denn hier integriert werden", fragt er und gibt die Antwort gleich selbst. "Von den 6500 Heinersdorfern ist keiner Muslim." Swietlik und die anderen Vereinsmitglieder wundern sich daher, warum die Muslime ausgerechnet in Heinersdorf eine Moschee bauen wollen. Swietlik sitzt im Büro des Vereins, direkt neben dem Bauplatz im Vereinsbüro. Der Gebäudekomplex gehörte zu einer Sauerkrautfabrik aus DDR-Zeiten, die vom benachbarten Heizkraftwerk beliefert wurde. Auch der Vereinsvorsitzende hat trotz der Querelen nie seine ausgleichende Art verloren. Etwa sechsmal ist es bereits zu Streitgesprächen mit Tariq gekommen. Beide respektieren sich, auf einen gemeinsamen Nenner werden sie in diesem Leben nicht mehr kommen.
Swietlik sieht sich in einer schlechten Position. Der Verein werde von allen Seiten angegriffen. Sie würden als Nazis diffamiert, dabei habe er sich erst zur Mitarbeit im Verein entschieden, als er sicher war, dass keine ausländerfeindlichen Motive dahintersteckten. Dennoch sind die Rechtsradikalen ein Problem. Sie wollen die Anti-Moschee-Stimmung nutzen, organisieren eigene Veranstaltungen und mischen sich unter die Demonstranten. Von den Politikern - ausgenommen der Pankower CDU - fühlt sich der Verein ebenfalls allein gelassen. Alle anderen Fraktionen befürworten den Moscheebau. Neuerdings hat sich ein Gegenverein mit dem Namen "Heinersdorf öffne dich" gegründet, der den Bau ebenfalls unterstützt. Und die linke Antifa stelle die Vereinsmitglieder öffentlich bloß. "Wir sitzen zwischen allen Stühlen", sagt Swietlik. Dabei sei der Verein nicht grundsätzlich gegen den Bau von Moscheen. Die Aufregung sei bei anderen Projekten nicht so groß, weil in Neukölln und Kreuzberg Muslime stark vertreten seien und die Gotteshäuser "da logisch hingehören" - in Heinersdorf dagegen eben nicht. Zudem misstrauen die Heinersdorfer den Muslimen. Einerseits poche Tariq auf die Religionsfreiheit, andererseits fordere er für die gläubigen Mädchen Ausnahmen, zum Beispiel die Befreiung vom Schwimmunterricht in der Schule. Auf einer Veranstaltung hätte der Imam die Möglichkeit des Verzichts auf den Neubaus signalisiert, bei einem anderen Termin dagegen auf den Standort Heinersdorf bestanden. So wächst das Misstrauen.

line

Berliner Woche, 22.11.2006
Sorge um den guten Ruf
Heinersdorfer Moscheebau: Neue Initiative engagiert sich im Ortsteil
Heinersdorf. Im Ortsteil hat sich eine neue Initiative gegründet. Sie will etwas gegen den schlechten Ruf unternehmen, den ihrer Meinung nach Heinersdorf inzwischen im Zusammenhang mit dem Streit um den Moscheebau hat.
»Der Protest gegen den Bau der Moschee hat zu einer Erhöhung des rechten Stimmenanteils bei der letzten Wahl geführt«, erklärt der Sprecher der Interessengemeinschaft, Gerd Müller. »In Teilen der Bevölkerung macht sich eine nicht zu überhörende ausländerfeindliche Stimmung breit. Mit unserer Initiative Heinersdorf, öffne dich! wollen wir zeigen, dass es auch viele Menschen gibt, die anders denken.« Zu den Gründungs-
mitgliedern der Initiative gehören Künstler, Studenten, Politiker, Lehrer und Ingenieure. »Wir stehen für einen Dialog der unterschiedlichen Gruppen, um Ängste zu überwinden und zu einem respektvollen Miteinander beizutragen«, heißt es im Programm des Verein.
Im Dialog will die neue Initiative auch bei der ersten Aktion kommen. An der Romain-Rolland-, Ecke Blankenburger Straße ließ sie eine Plakatwand gestalten, auf der sie sich vorstellt. Dort will sie mit Bürgern ins Gespräch kommen, und man kann Kommentare auf das Plakat schreiben. Informationen gibt es unter www.heinersdorf-oeffne-dich.de.
Während die neue Initiative im Moscheebau vermitteln will, wird im Bezirksamt der Bauantrag der Ahmadiyya Muslim Gemeinde für die neue Moschee an der Tiniusstraße 5 bearbeitet. Voraussichtlich bis Ende des Jahres will die Baugenehmigungsbehörde entscheiden.
Die Interessengemeinschaft Pankow-Heinersdorfer Bürger (ipahb), die den Moscheebau in Heinersdorf verhindern will, wird auch im Fall eines positiven Baubescheids nicht aufgeben: »Die Akteneinsicht unseres Anwalts hat ergeben, dass es durchaus Möglichkeiten gibt, gegen die Erteilung der Baugenehmigung für die Ahmadiyya-Moschee zu klagen«, erklärt die Initiative auf ihrer Internetseite www.ipahb.de. Die ipahb setzt außerdem ihre Postkartenaktion fort. Die Postkarte kann aus dem Internet heruntergeladen und dann an die Interessengemeinschaft zurückgeschickt werden. Nach eigenen Angaben hat die ipahb schon mehrere Tausend Postkarten erhalten. Diese Karten sollen Bezirksbürgermeister Matthias Köhne (SPD) übergeben werden.

line

Bezirksamt Pankow, 17.11.2006
Neue Bürgerinitiative in Heinersdorf Mit sechs Grundsätzen, einer Internet-Seite und viel Engagement ist jetzt eine neue Bürgerinitiative in Heinersdorf an den Start gegangen. Neben den Initiatoren waren zahlreiche Bezirkspolitiker und HeinersdorferInnen zur Auftaktveranstaltung neben dem alten Spritzenhaus erschienen. Bezirksbürgermeister Matthias Köhne (SPD) bedankte sich ausdrücklich für die Initiative, deren Mitglieder sich im Hinblick auf den geplanten Moscheebau für ein tolerantes und gastfreundliches Heinersdorf als Ortsteil einer weltoffenen Metropole Berlin einsetzen wollen. "Miteinander und nicht übereinander reden" lautet denn auch das Motto, wie Werner Krätschell, Pfarrer und Superintendent i.R., in Anspielung auf die ipahb äußerte. http://www.berlin.de/ba-pankow/

line

http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Heinersdorf, 17.11.2006
Politik Im Frühjahr 2006 erregte die Absicht der Ahmadiyya-Gemeinde öffentliche Aufmerksamkeit, auf einem von ihr erworbenen Grundstück in der Tiniusstraße eine Moschee zu errichten. Es ist nach 1923 der zweite Versuch der Ahmadiyya-Gemeinde, in Berlin eine Moschee zu errichten. Da hinsichtlich des Baurechts keine Versagungsgründe vorlagen, hat das Bezirksamt den Bauvorbescheid positiv beschieden. Gegen das Vorhaben gründete sich eine Bürgerinitiative und verschiedene Gruppen, insbesondere die lokale CDU-Organisation, aber auch die NPD organisierten Protestmärsche, wogegen es andererseits Proteste seitens linker Gruppen gab. Initiativen der Bürgerinitiative, ein Bürgerbegehren gegen den Moscheebau einzuleiten, wurden vom Bezirksamt als unzulässig zurückgewiesen. Als Reaktion auf die einseitigen Bürgerproteste in Heinersdorf gründete sich im November 2006 eine Initiative, deren Ziel es ist, für ein tolerantes und lebenswertes Heinersdorf zu werben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Heinersdorf

line

FAB, 17.11. 2006
Es wurde ein Interview mit zwei unserer Initiatoren, Gerd Müller und Silke Ihden-Rothkirch, aufgezeichnet und am Abend ausgestrahlt.

line

Inforadio, 17.11. 2006
Es wurde ein Interview mit einem unserer Initiatoren, Sven Ihden, gesendet.

line

taz Berlin, 17.11.2006
Offenes Heinersdorf
Die Heinersdorfer sind nicht alle Moschee-Gegner: Die Gruppe "Heinersdorf, öffne dich" trifft sich heute um 14 Uhr an der Kreuzung Romain-Rolland-Str./Blankenburger Str./Berliner Str. Es soll gezeigt werden, dass die derzeitige Wahrnehmung des Ortsteils zu einseitig ist und dass es dort auch Menschen gibt, die sich für ein tolerantes und weltoffenes Klima einsetzen.

line

Der Tagesspiegel, 14.11.2006
Neue Gruppe will in Moschee-Streit vermitteln Berlin - Im Streit um die im Pankower Ortsteil Heinersdorf geplante Moschee gibt es eine neue Bürgerinitiative. Im Gegensatz zur gegen die Moschee gerichteten „Interessengemeinschaft Pankow-Heinersdorfer Bürger“ will die Gruppe „Heinersdorf öffne Dich“ für eine konstruktive Lösung des Konflikts werben. „Da sich der Moscheenbau der Ahmadiyya-Gemeinde nicht gegen unsere Gesetze richtet, dürfen Vorbehalte und Befürchtungen nicht zur Grundlage politischer Entscheidungen gemacht werden“, heißt es in den Grundsätzen der Initiative im Internet (www.heinersdorf-oeffne- dich.de). Die Gruppe, zu der die SPD-Abgeordnete Christa Müller sowie ein gutes Dutzend parteiloser Heinersdorfer gehören, will in den nächsten Tagen erste öffentliche Aktionen veranstalten. Die Baugenehmigung für die Moschee durch das Bezirksamt wird in Kürze erwartet. lvt

line

Neues Deutschland, 14.11.2006
Heinersdorf öffnet sich
Neue Initiative will im Dialog Ängste der Moscheegegner ausräumen Von Anke Engelmann »Heinersdorf, öffne dich!«, lautet das Anliegen einer Initiative, die sich der Ehrenrettung des Ortsteils verschrieben hat und mit einem Dialog die Ängste von Gegnern der Ahmadiyya-Moschee ausräumen will. Anlass für die etwa 20 Mitglieder, sich zu formieren, waren die Proteste gegen den geplanten Bau der Moschee, in die sich fremdenfeindliche und nationalistische Töne mischten. Von heute an soll an der Romain-Rolland-/Ecke Blankenburger Straße ein Plakat die Anliegen der Initiative sichtbar machen. Neben der Internetadresse der Gruppe und ihren Grundforderungen soll darauf auch Raum sein, auf dem Einwohner ihre Meinungen kundtun können, so gestern Mitinitiator Gerd Müller. Der Student, der seit 26 Jahren in Heinersdorf zu Hause ist, rechnet auch damit, dass das Plakat beschmiert wird. Trotzdem ist er zuversichtlich. Dass 95 Prozent der Heinersdorfer gegen den Moscheebau seien, »entspricht einfach nicht den Tatsachen«, so Müller. Zu den Initiatoren gehören neben Christa Müller, SPD-Abgeordnete im Abgeordnetenhaus, Gewerbetreibende, Journalisten, Lehrer und Informatiker. »Es ärgert mich, dass Heinersdorf als Neonazi-Hochburg wahrgenommen wird«, beschreibt Christa Müller ihre Intention. Seit am 30.3. dieses Jahres eine Bürgerversammlung in Pöbeleien und rassistischen Anfeindungen endete, bemüht sich die Politikerin, die seit 27 Jahren in Heinersdorf lebt, eine sachliche Auseinandersetzung zu fördern. Vorbehalte und Befürchtungen dürften nicht zur Grundlage politischer Entscheidungen gemacht werden, so die Initiative. »Konflikte verschiedener Gruppen gehören zum Zusammenleben.« Man suche den Dialog, um Ängste zu überwinden und zu einem respektvollen Miteinander beizutragen. Obwohl die Internet-Seite erst seit Sonntag freigeschaltet ist, hätten schon 20 Heinersdorfer mit ihrer Unterschrift die Ziele der Gruppe unterstützt, sagt Müller. Zu ihnen gehören Lothar de Maizière und der Liedermacher Gerhard Schöne. www.heinersdorf-oeffne-dich.de

line

Berliner Zeitung, 14.11.2006
Befürworter der Moschee werden aktiv
Internetforum und Plakataktion angekündigt Stefan Strauß
HEINERSDORF. Eine neue Anwohnerinitiative will gegen den schlechten Ruf antreten, der Heinersdorf im Zusammenhang mit dem Streit um eine Moschee anhängt. "Längst nicht alle Heinersdorfer sind gegen den Moscheebau", sagt Gerd Müller. Der 26-jährige Student hat gemeinsam mit 25 Anwohnern die Initiative "Heinersdorf öffne dich!" gegründet. Die Gruppe stehe für ein "tolerantes und gastfreundliches Heinersdorf", sagt Müller. Die Gründungsmitglieder, darunter Künstler, Medienschaffende, Politiker und Kirchenvertreter, bekennen sich zur Religionsfreiheit und der ungehinderten Religionsausübung. "Wir nehmen die Ängste vor bevorstehenden Veränderungen ernst. Wir stehen für einen Dialog der unterschiedlichen Gruppen, um Ängste zu überwinden und zu einem respektvollen Miteinander beizutragen", heißt es in den Grundsätzen. Auf einer eigenen Internetseite soll es künftig Informationen, Diskussionen und einen Dialog über den geplanten Moscheebau, Religion und Islam geben. Geplant sind auch Workshops und Vorträge zu diesen Themen. Am Freitag treten die Initiatoren erstmals in der Öffentlichkeit auf. In der Romain-Rolland-Straße haben sie eine Werbeplakatwand gemietet. Darauf wird sich die Initiative mit ihren Grundsätzen und der Internetplattform vorstellen. Passanten können auf die Wand ihre Meinung schreiben. "Wir sind ein Forum für alle, die sich bisher zurückgehalten haben", sagt Müller. Viele Heinersdorfer hätten sich lange nicht getraut, sich vor Bekannten und Nachbarn als Befürworter der Moschee zu bekennen. Bis zum Jahresende will das Bauamt Pankow darüber entscheiden, ob die Ahmadiyya Muslim Gemeinde an der Tiniusstraße bauen darf. Einen positiven Bauvorbescheid hat die Gemeinde bereits erhalten. Auf einem 4 000 Quadratmeter großen Grundstück soll ein zweigeschossiger Neubau mit Kuppel und Minarett errichtet werden. (str.) Im Internet www.heinersdorf-oeffne-dich.de

line

Berliner Morgenpost, 14.11.2006
Bürgerinitiative für Neubau einer Moschee Pankow "Heinersdorf, öffne Dich" - unter diesem Motto will eine neue Bürgerinitiative (BI) das Image des Ortsteils aufpolieren. "Wir wollen zeigen, dass es viele Heinersdorfergibt, die einen respektvollen Umgang mit fremden Religionen wünschen", sagt BI-Sprecher Gerd Müller. Zudem werde man den Gegnern des geplanten Baus einer Moschee durch die Ahmadiyya Gemeinde an der Tiniusstraße Paroli bieten. Auf einer Plakatwand an der Romain-Rolland-Straße stellt sich die BI vor. Informationen im Netz: www.heinersdorf-oeffne-dich.de

 
© www.heinersdorf-oeffne-dich.de, Initiative aus Berlin-Heinersdorf, Berlin 2007 | letzte Aktualisierung: 03.05.2010